Neuigkeiten bei Framo Morat Shop
30.08.2019 - Planetengetriebe jetzt online kaufen – spielarm, kompakt und hochpräzise
Die neuen Planetengetriebe-Baureihen von Framo Morat sind ab sofort über den Online-Shop - entweder direkt oder auf Anfrage - erhältlich. Sie umfassen die High-End Economy-Baureihen GSN und GFE sowie die High-End Getriebe-Baureihen GSD (Flanschgetriebe), GSB (Inline) und GSBL (Winkelgetriebe).
Die neuen Baureihen kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn
höchste Ansprüche an Positioniergenauigkeit, Laufgeräusch, Laufruhe,
Biegesteifigkeit und die zu übertragenden Momente gestellt werden. Diesen
werden die Planetengetriebe aufgrund höchster Fertigungsqualitäten
gerecht – sämtliche Baureihen sind mit einer geschliffenen
Schrägverzahnung, einteiligen Planetenträgern und vollnadliger
Radlagerung ausgestattet.
Die High-End Economy Baureihen GSN und GFE überzeugen durch
Wirtschaftlichkeit und hohe Performance: beide Baureihen sind ebenfalls
mit geschliffenen, schrägverzahnten Komponenten ausgestattet, die
Laufruhe und minimales Laufgeräusch gewährleisten. Durch die
vollnadligen Planetenradlagerungen lassen sich bei verhältnismäßig
geringer Baugröße hohe Drehmomente erzielen. Wie auch bei den High-End
Baureihen werden alle Planetenträger als Käfig aus Vollmaterial
gefertigt. Dies erhöht die Laufruhe, bei gleichzeitiger Verbesserung der
Positioniergenauigkeit und Reduzierung des Verdrehspiels. Ein
zusätzlicher Wellendichtring sorgt in allen Baureihen für einen
maximalen Staub- und Spritzwasserschutz nach Schutzart IP65.
Die High-End Getriebebaureihen GSD, GSB und GSBL sind in ihren
2-stufigen Ausführungen bauraumoptimiert konstruiert. Die Eintriebsstufe
ist aufgrund der geringeren Momente kleiner dimensioniert als die
Abtriebsstufe. Die kompakte Bauweise macht die GSD-Baureihe zum
optimalen High-End Getriebe für Applikationen unter beengten
Platzverhältnissen. Aufgrund des geringen Verdrehspiels ist die
GSD-Baureihe prädestiniert für hochdynamische Anwendungen, in denen
höchste Genauigkeit für Positionierung und Geschwindigkeit gefordert
sind. Der Robotik-Abtriebsflansch stellt höchste Torsionssteifigkeit
sicher. Ab 90 mm Durchmesser ist die GSD-Baureihe auch mit
Kegelrollenlagern zur Aufnahme besonders hoher Axiallasten erhältlich.
Die GSB-Baureihe steht für Höchstleistung in Verbindung mit geringem
Verdrehspiel und höchster Präzision. Das robuste, einteilige Gehäuse
verbessert die Getriebesteifigkeit und ermöglicht die Aufnahme hoher
Lasten. Die Winkelgetriebe der GSBL-Baureihe liefern dieselben Vorzüge
wie die GSB-Baureihe und eignen sich aufgrund ihrer Winkelform ideal für
alle dynamischen Anwendungen in begrenztem Bauraum.
10.05.2019 - Neues Nabengetriebe: Kleiner Kraftprotz für flinke Shuttle-Flotte
Kompakt, flexibel & leistungsstark:
Fahrerlose
Transportsysteme (FTS) erweisen sich als äußerst wirtschaftlich und
produktiv. Beispielsweise verteilen sie kommissionierte Waren in
weitläufigen Lager- und Speditionshallen. Die Antriebe für die häufig
auch als Automatic Guided Vehicle (AGV) bezeichneten Fahrzeuge müssen
leicht und kompakt sein, bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte und
Energieeffizienz. Insbesondere in den zunehmend kleineren
Shuttle-Fahrzeugen für Verteilsysteme in Warenlagern steht für die
Antriebe nur wenig Bauraum zur Verfügung.
Nabengetriebe von Framo Morat bewähren sich in Radantrieben für fahrerlose Transportsysteme durch deren kompakte Bauweise, die durch Integration der Planetenstufe in das Laufrad erzielt wird. Die vorteilhafte Anordnung der Lager sowie die direkte Krafteinleitung in den Fahrzeugrahmen ermöglicht hohe Radiallasten. Die in dieser Bauform erstmalig für AGVs verwendeten Nabengetriebe bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Geräuschentwicklung gegenüber bisher oft eingesetzten Rad- und Zahnriemenantrieben.
Um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen, sind die Nabengetriebe in den Varianten NG250 und NG500 in jeweils ein- und zweistufiger Ausführung mit Vulkollan® Rad erhältlich. Der wartungsfreundliche Aufbau ermöglicht einen einfachen Radwechsel.
Kundenspezifische Anpassungen, wie z.B. eine Bürstendichtung für den Outdoor-Bereich oder ein Zahnriemen für den Einsatz in Hochregallagern sind auf Wunsch realisierbar.
Radnabenantriebe als Komplettsystem inkl. Motor, Getriebe und Rad
Bei der Konzeption und Entwicklung kundenspezifischer Radnabenantriebe oder individueller Baugrößen ist Framo Morat ihr zuverlässiger Partner. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Antriebstechnik ist durch nichts zu ersetzen. Wir unterstützen Sie bei der Auslegung der geforderten Übersetzungen, Radlasten, Materialien und Verzahnungsarten. Die modulare Bauweise der Nabengetriebe NG250 und NG500 bietet höchstmögliche Flexibilität in der Anbindung von Motor, Bremse und Steuerung. Zur Auswahl des Laufrades stehen individuelle PU-Materialien und Radgrößen für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Verfügung.
20.12.2018 - Franz Morat Group auf dem Weg in Richtung 100 Millionen Euro Umsatz
Mit einem Umsatz von über 91 Millionen Euro hat die Franz Morat Group den Rekordwert des Vorjahres erneut gesteigert. Seit 2010 konnte der Umsatz nahezu verdoppelt werden. Für 2019 kündigt Geschäftsführer Gökhan Balkis einen weiteren Umsatzanstieg an: Bereits im kommenden Jahr wird mit einem Planwert von 100 Millionen Euro der nächste große Meilenstein der Unternehmensgeschichte anvisiert.
Wachstumstreiber sind insbesondere die boomenden Märkte Elektromobilität, Automotive, Intralogistik und Reha-Gerätetechnik, in denen die Franz Morat Group ihre Präsenz in den vergangenen Jahren mit innovativen Antriebslösungen und großvolumigen Aufträgen kontinuierlich ausgebaut hat. Dies resultiert in Rekordwerten beim Auftragseingang (12 % über Plan) und beim Auftragsbestand.
Einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum leisten auch die internationalen Produktionsstandorte. Das Spritzgießwerk F. Morat México im mexikanischen Automobilgürtel in Lerma schreibt bereits nach gut einem Jahr operativer Tätigkeit schwarze Zahlen. Das 2015 in Betrieb genommene Montagewerk Framo Morat Polska in Nowa Ruda trägt zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität bei und schafft wichtige Kapazitäten für die ganze Unternehmensgruppe.
In unmittelbarer Nachbarschaft wird aktuell ein weiteres Produktionswerk für die Fertigung von Antriebslösungen für die Elektromobilität errichtet. Das Anfang des Jahres gemeinsam mit dem renommierten Automobilzulieferer Swoboda gegründete Joint Venture Morat Swoboda Motion verfügt in der ersten Ausbaustufe über eine Produktionsfläche von rd. 4.500 m². Aktuell werden die ersten Maschinen in Nowa Ruda in Betrieb genommen, bereits im Juni 2019 startet mit ca. 40 Mitarbeitern die Serienproduktion.
Aktuell beschäftigt die Franz Morat Group insgesamt 665 Mitarbeiter. Allein 2018 wurden 82 neue Mitarbeiter eingestellt. Um für die Ziele und Herausforderungen der kommenden Jahre gewappnet zu sein, werde man den Personalstamm schon im nächsten Jahr auf über 700 Mitarbeiter aufstocken.